Ein bedeutender Meilenstein ist erreicht – am 27. Februar konnten wir den Bürokomplex für die Außenstelle des Finanzamts Schweinfurt erfolgreich und termingerecht an den Mieter übergeben. Nach nur zwei Jahren Bauzeit steht nun ein hochmodernes, funktionales und nachhaltiges Gebäude, das in puncto Qualität, Effizienz und Zusammenarbeit neue Standards setzt.
Herausragende Leistung auf allen Ebenen Die Rückmeldungen des Mieters und der Nutzer sind durchweg positiv: Unsere erstklassige Bauqualität, die termingerechte Umsetzung sowie die professionelle und partnerschaftliche Zusammenarbeit wurden besonders hervorgehoben.
Dieses Projekt war nur durch das herausragende Engagement aller Beteiligten möglich. Ob in der Planung, auf der Baustelle oder in der Organisation – jeder hat einen wertvollen Beitrag geleistet. Ein herzliches Dankeschön an unser Team sowie alle Partner und Beteiligten für die exzellente Zusammenarbeit!
Unsere Erfolgsfaktoren:
- Pünktliche Fertigstellung trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen
- Höchste Bauqualität mit durchdachter Terminplanung
- Effizientes LEAN-Management für optimale Prozesse
- Reibungslose Koordination aller Gewerke und Partner

Gruppenfoto bei der Schlüsselübergabe – v. l.: Christoph Schlegelmilch (Bauleiter), Dr. Klaus-Peter Prey (Leiter des Finanzamt München), Elisabeth Augustin (FA München Hausverwaltung Abteilung I), Thomas Wolf (Hausmeister FA), Gabriele Gauer (Immobilien Bayern SGL kfm. Facility Management), Frank Hönig (Geschäftsführer GWI), Katharina Georg (FA München Geschäftsstellenleiterin Abteilung I), Thomas Dettweiler (Akquisiteur Projektentwicklung), Daniela Wimmer (Finanzamt München Zentralabteilung), Lutz Herrmann (Kaufmännischer Bereichsleiter Projektentwicklung), Carolin Glöckle (Glöckle GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft), Michael Gärtner (Bereichsleiter Schlüsselfertigbau & OBL bei diesem Projekt), Max Heckelmann (Bauleiter)
Ein bedeutender Schritt für Schweinfurt und Bayern
Die Bearbeitungsstelle Schweinfurt des Finanzamts München für rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird im Rahmen der Behördenverlagerung des Freistaats Bayern in dem neuen Bürogebäude eingerichtet. Dieser Schritt ist sowohl für die Stadt Schweinfurt als auch den Freistaat Bayern von großer Bedeutung, da er sowohl Nachhaltigkeit als auch die Schaffung neuer attraktiver Arbeitsplätze vorantreibt.
Architektur & Nachhaltigkeit im Fokus
- Die Bruttogeschossfläche des Gebäudes beträgt etwa 13.000 m², inklusive einer Tiefgarage für 102 Kfz-Stellplätze und weiteren 54 oberirdischen Kfz-Stellplätzen.
- Der Bürokomplex zeichnet sich durch seine moderne Architektur aus, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt.
- Mit einer hellen Natursteinfassade, Aluglas-Elementen und großzügigen Fensterfronten erhält das Gebäude ein zeitgemäßes und freundliches Erscheinungsbild.
- Im Erdgeschoss befinden sich neben einem Sitzungssaal und Büroräumen auch Räumlichkeiten für die Registratur.
- In den drei Obergeschossen sind attraktive, lichtdurchflutete Büroräume geplant.
- Diese punkten durch eine automatische Be- und Entlüftung sowie Deckensegel zum Wärmen und Kühlen mit einem angenehmen Raumklima.
- Beheizt wird das Gebäude mit Fernwärme.
- Das Gebäude ist barrierefrei und verfügt über fünf Behinderten-WCs.
- Das Bürogebäude wird nachhaltig im KfW-40-Standard errichtet und von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. zertifiziert.
- Es entspricht den Anforderungen des Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude“.
- Zur nachhaltigen Ausstattung gehören eine Photovoltaikanlage sowie eine extensive Dachbegrünung.
In den kommenden Monaten folgt der schrittweise Einzug des Finanzamts, während letzte Begrünungsmaßnahmen im Frühjahr umgesetzt werden.
Wir freuen uns auf kommende Projekte und neue Herausforderungen!